Der Gauverband - Förderer und Forderer der Vereine
Einen deutlichen Aufschwung in unserer Arbeit brachten verstärkte Aktivitäten des Gauverbandes. Hier sind als erstes Klausurtagungen Tagungen der Gauverwaltung zu nennen. Neben den Vorgaben für alle Bereiche der Verbandsarbeit wurden namentlich die Gausatzung, die Geschäftsordnung und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit hier vorbereitet.
Bei Vorständetreffen werden gezielt Themen behandelt, die den Verantwortungsträgern in den Vereinen das nötige Wissen vermitteln. Für eine Seminarreihe unter dem Motte "Trachtenverein 2000" laden wir gezielt Referenten ein und suchen das Gespräch mit den Verantwortlichen in Staat, Kirche und Gesellschaft.
Die Ausbildung der Jugendleiter ist eine der Säulen unserer Schulungsarbeit. Häufig zusammen mit dem Oberpfälzer Gauverband schulen wir Jugendleiter und interessierte Jugendliche. Sie erhalten so das Rüstzeug für eine Tätigkeit in der Jugendarbeit aber auch für Führungsaufgaben im Verein und Verband.
Seit 1971 treffen sich unsere Jugendliche zum Gaujugendzeltlager. Die Teilnehmerzahlen beweisen, das Organisation und Programm unsere Kinder und Jugendlichen ansprechen.
Durch die Einsetzung von fünf Sachausschüssen wurde die Arbeit im Verband aber auch in den Vereinen auf viele Schultern verteilt. Derzeit bestehen Sachausschüsse für:
- Volkstanz
- Volkslied und Volksmusik
- Trachtenforschung und Trachtenschneidern
- Laienspiel und Mundart
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Diese Ausschüsse veranstalten regelmäßig Treffen, Tagungen, Kurse und Lehrgänge. Neben mehreren Trachtenschneiderkursen sollen hier besonders die Musikseminare genannt werden. Seit 1989 wurden bereits 14 Musikseminare, die letzten fünf über eine ganze Woche, abgehalten. Die Teilnehmerzahl ist mit ca. 90 Musikanten äußerst erfreulich.
Regelmäßig, mindestens zwei Mal im Jahr, finden Vortänzerproben statt. Mehrfach als Wochenendseminare und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikgruppen, werden hier die Interessen von Tänzern und Musikanten verbunden.
Bei Laienspielseminaren werden diverse Themen behandelt. Ein Stückearchiv wurde angelegt. Die Stückeauswahl war ebenso Thema wie Schminken und die Schulung von Schauspielern in Gestik und Mimik.
Der Sachausschuss Presse und Öffentlichkeitsarbeit erstellte eine Broschüre zur Brasilienreise, richtete die Internetseite des Gauverbandes ein und schult Schriftführer und Presseverantwortliche der Vereine.
Besondere Lebendigkeit zeigt der Verband wenn es darum geht, die Oberpfalz nach außen zu vertreten. Mehrere Mitgliedsvereine reisten im Auftrag der Heimatorte zu Patenstädten ins Ausland. Der Gauverband organisierte mehrtägige Fahrten u. a. zum Trachtenfesten in Innsbruck (1988), zum 1. Gesamtdeutschen Trachtentreffen in Wechmar/Thüringen (1994), sowie zu den Bundestrachtentreffen in Deggendorf (1989), Marburg (1996) und St. Wendel im Saarland (1998). Maßgeblich auch unsere Beteiligung an den Bayerischen Nordgautagen.
Bei mehreren Anlässen repräsentierten unsere Trachtler die Oberpfalz. Genannt seien nur die Olympischen Spiele 1972 in München, der Weltwirtschaftsgipfel in München, Bayerische Kulturtage in Krakau 1997 und die Eröffnung des neuen Münchner Messegeländes 1997.
Herausragen war die Brasilienreise im Herbst 1999. 40 Teilnehmer reisten 14 Tage durch das Land und konnten bei fünf großen Veranstaltungen die Oberpfalz darstellen. Einen Ausführlichen Bericht finden sie in diesem Heft.
|